Zum Inhalt springen
Home » Blog » Lappland, das perfekte Weihnachtsziel

Lappland, das perfekte Weihnachtsziel

    green and brown trees near body of water during daytime

    Am warmen Kamin sitzen, in einem gemütlichen Holzhaus, das mit eindrucksvollem Weihnachtsschmuck, dem Baum, den Lichtern, den bunten Kugeln geschmückt ist, oder vor einem Weihnachtstisch voller Köstlichkeiten, während draußen die Schneeflocken eine weiße Decke bilden. Gibt es ein typischeres Weihnachten als dieses? Sicherlich nicht, aber wenn wir noch den Besuch in der Stadt des Weihnachtsmannes, eine Schlittenfahrt oder, warum nicht, einen Besuch in einer Eisbar oder einem Iglu hinzufügen, dann werden Sie mit mir übereinstimmen, denn dann werden diese Weihnachten in ihrer Gesamtheit perfekt und klassisch.

    St. Lucia, der 13. Dezember, markiert den Beginn von Weihnachten in Lappland. Von den Stufen der Kathedrale von Helsinki steigt ein Mädchen herab, um zu verkünden, dass zu dieser Zeit der Frieden in der Welt beginnt, während die Teilnehmer der Zeremonie sich selbst zu einem „Rauhallista Joulua“ (friedlichen Weihnachten) beglückwünschen. Es ist der erste Adventssonntag, und dann beginnen auch die Adventskonzerte in allen Kirchen Lapplands, während die Städte ihre Lichter anzünden und ihre besten Kleider anziehen.

    Ein weiterer typisch finnischer Brauch ist es, an jedem Adventssonntag eine Kerze anzuzünden, die in den Fenstern oder an der Tür aufgestellt wird, so dass am Heiligabend viele Kerzen in Reihen angezündet werden, die man durch die Straßen und Felder sehen kann. Einen Tag vor Heiligabend geht das Familienoberhaupt auf die Suche nach dem kleinen Baum, der das Haus schmücken soll, und seltsamerweise sind die Flaggen der Länder als Symbol der Einheit in der Welt der am häufigsten verwendete Schmuck.

    Der Brauch, bei Einbruch der Dunkelheit auf den Friedhof zu gehen, um eine brennende Kerze für den nicht mehr lebenden Verwandten zu hinterlassen, ist sehr tief verwurzelt. Die Vorstellung kann beängstigend sein, ist aber gleichzeitig auch emotional, da der Friedhof dunkel erscheint und nur durch die Flamme der vielen Kerzen erhellt wird, die dort aufgestellt sind.

    Was das Essen angeht, so ist das typischste Weihnachtsrezept der Weihnachtsschinken, der mit Rüben- und Kartoffelpüree serviert wird. Auch Kabeljau ist typisch, ebenso wie Milchreis zum Nachtisch.

    Dann kommt der Weihnachtsmann, und während des Weihnachtsessens gibt es das lang ersehnte Joulupukki. Der familiäre Moment kommt, wenn die Kleinen singen, dass der Weihnachtsmann um sie herum tanzt, und dann, nach der Übergabe der Geschenke, erzählt er ihnen von seinen Schlittenabenteuern durch den Schnee, während die Kinder ihm gebannt zuhören.

    Am 25. ist die Stadt nach der Festnacht sehr ruhig, aber die Entspannung währt nur kurz, denn einen Tag später kehren die Festlichkeiten, Lieder und Tänze zurück, und die Straßen sind voller Familien mit Schlitten, denn in finnischen Städten ist nicht nur der Tag festlich, sondern es liegt auch meist Schnee.

    Aber vielleicht fragen Sie sich als Tourist, was Sie dort tun können.
    Abgesehen davon, dass Sie all diese Traditionen genießen und ein viel gemütlicheres und familiäreres Weihnachtsfest erleben können, sollten Sie bedenken, dass Sie bei der Kälte, die es normalerweise gibt, ein paar nächtliche Partys oder festliche Ausflüge machen werden. Natürlich gibt es einige der typischsten Ausflüge, die man an Weihnachten unternehmen kann: vom Schlittenfahren mit Rentieren oder Hunden bis zum Skifahren oder, wenn Sie es eilig haben, zu einem Aufenthalt in einem Eishotel, aber vor allem gibt es ein paar Orte, die man an diesem Datum kennen sollte.

    Eine weitere Empfehlung ist, sich von den Einheimischen beraten zu lassen und das so genannte „Nordlicht“ zu sehen: wunderbare Farbenspiele, die sich im finnischen Himmel spiegeln und die Ihnen mit Sicherheit den Mund offen stehen lassen werden.

    Ja, es ist ein ganz, ganz anderes Weihnachten als das, das wir hier feiern. Keine großen Partys oder Ausflüge: alles viel familiärer, aber nicht weniger fröhlich, und vor allem viel, viel Weihnachtstradition.