Als Schauplatz romantischer und abenteuerlicher Geschichten sind diese Bauwerke Teil der kulturellen Vorstellungskraft, wobei die Wahrheit nicht weit von der Fiktion entfernt ist.
Zweifelsohne sind Burgen seit langem Teil der Geschichte und damit der Vorstellungskraft der Menschen, dank der Geschichten, Mythen und Legenden, die sich um diese rätselhaften Bauwerke ranken. Typologisch gesehen handelt es sich bei Burgen um Bauwerke, die seinerzeit der Verteidigung und der militärischen Strategie der Königreiche von einst dienten. Einige dienten aber auch nur als Sommerresidenz für die Könige.
Ein wichtiger Punkt ist, dass eine Burg nur dann als solche bezeichnet werden kann, wenn ein Mitglied des Königshauses darin gelebt hat. Es gibt kein Märchen, keine mittelalterliche Legende und keine mythologische Geschichte, die nicht in einer Burg spielt, denn diese Typologie stammt aus dem 9.
In dieser Liste konzentrieren wir uns auf Burgen ab dem 12. Jahrhundert. Lesen Sie weiter und lernen Sie sie kennen.
Schloss Chambord | Loir et Cher, Frankreich
Im Jahr 1519 ließ der junge König Franz I. dieses wunderbare Schloss im Loire-Tal nicht als ständige Residenz, sondern als Ort für die Jagd und königliche Veranstaltungen errichten. Das von Domenico da Cortona entworfene und mit einigen Eingriffen von Leonardo da Vinci versehene Schloss ist ein prächtiges Bauwerk der französischen Renaissance.
Aufgrund der Größe des Projekts dauerte es bis zur Herrschaft Ludwigs XIV., bis die Bauarbeiten abgeschlossen waren. Ab diesem Zeitpunkt wurde das Schloss für gesellschaftliche und kulturelle Veranstaltungen bei Hofe genutzt, wie z. B. für die erste Aufführung des Werks „Der bürgerliche Herr“ von Molière im Jahr 1670. Im 18. Jahrhundert ließ König Ludwig XV. das Schloss als Wohnsitz für den Schwiegervater von König Stanislaus I. Leszczynski nutzen.
Neuschwanstein | Bayern, Deutschland
Schloss Neuschwanstein wurde auf den Ruinen zweier bestehender Gebäude errichtet und ist eines der berühmtesten Schlösser Deutschlands und Europas. König Ludwig II. von Bayern ließ dieses Schloss 1869 als Zufluchtsort außerhalb der Hauptstadt errichten. Für das architektonische Projekt zeichnete Eduard Riedel verantwortlich, obwohl man auch davon ausgeht, dass das Schloss aufgrund der Eingriffe und Genehmigungen durch den König eher ein vom Monarchen entworfenes Bauwerk ist.
Es gilt als eines der besten Beispiele für den europäischen historistischen Stil mit einer reichen Mischung aus Romanik, Gotik und Byzanz. Obwohl es in Europa liegt, ist dieses Schloss wahrscheinlich das berühmteste der Welt, denn es diente als Vorbild für die Gestaltung des Dornröschenschlosses in Disneyland und das Image von Disney.
Schloss Chapultepec | Mexiko-Stadt, Mexiko
Richtig gesagt, das einzige königliche Schloss auf dem amerikanischen Kontinent, doch sein Bau geht auf das Vizekönigreich Neuspanien zurück. Im Jahr 1785 gab der Vizekönig Bernardo de Gálvez y Madrid den Bau unter der Leitung der Ingenieure Francisco Bambitelli und Manuel Agustín Mascaro in Auftrag, der jedoch nach dem Tod des Vizekönigs unvollendet blieb (und aufgegeben wurde). Im Jahr 1833 wurde beschlossen, das Gebäude neu zu errichten, um dort die Militärschule unterzubringen; auf der Spitze des Hügels wurde ein Turm oder „hoher Ritter“ errichtet, weshalb man begann, es als Schloss zu bezeichnen.
Schloss Bran | Siebenbürgen, Rumänien
Das von einer Aura des Geheimnisvollen und der Legende umgebene Schloss Bran ist berühmt für den Volksglauben, dass Vlad Drǎculea oder Vlad III. der Pfähler – besser bekannt als Dracula – in diesem Schloss lebte. Es handelt sich um eine Festung, die um das Jahr 1212 vom Deutschen Orden erbaut wurde, und erst 1377 gab König Ludwig I. von Ungarn den Bau in Auftrag, den wir heute kennen.
Das in den Karpaten gelegene Gebäude war bis in die 1920er Jahre, als die rumänische Königin Maria eine Zeit lang hier lebte, nur selten die Residenz einer königlichen Persönlichkeit. Es ist ein wichtiges Beispiel für die mittelalterliche Verteidigungsarchitektur, die man an den hohen Mauern, den Türmen, aber vor allem an dem Ort, an dem es sich befindet, einem hohen Felsen, der einen 360°-Blick ermöglicht, erkennen kann.