Lernen Sie den Weltführer für Camper kennen und machen Sie eine gute Campingerfahrung. Sehen Sie, was der Camper-Führer bringt, und bleiben Sie nicht stecken!
Campen bedeutet, morgens die Natur zu genießen, vom Vogelgezwitscher und dem Rauschen des Wasserfalls aufzuwachen. Es bedeutet auch, sich an der Schönheit der Blumen zu erfreuen, die wilde Welt zu erleben und an einem friedlichen und ruhigen Ort aufzuwachen.
Aber so schön und lecker es auch klingt, man muss sich an einige Regeln halten, und dafür gibt es den Weltreiseführer für Camper. Diese Regeln sollen dafür sorgen, dass die Zeit auf dem Campingplatz für alle Camper von Vorteil ist, sowohl für diejenigen, die mit Ihnen campen, als auch für diejenigen, die erst noch campen müssen. Erfahren Sie mehr!
Wie funktioniert der Weltleitfaden für Camper?
Die Regeln für das Campen sind dazu da, dass Ihre Erfahrung sicher und lohnend ist und dass die Plätze, die für das Campen vorgesehen sind, für alle erhalten bleiben.
Entdecken Sie hier den Weltreiseführer für Camper und machen Sie Ihr Campingerlebnis noch angenehmer!
Ausrüstung für Camper
Bevor Sie Ihr Haus verlassen, sollten Sie sich vergewissern, dass Sie über die richtige Ausrüstung verfügen, um Ihr Abenteuer in der Natur noch erfolgreicher zu gestalten. Ein Teil des Spaßes beim Campen besteht natürlich darin, der Zivilisation zu entfliehen und sich eine Auszeit von der Natur zu nehmen, wozu auch die Selbstversorgung gehört.
Denken Sie daran, dass der nächstgelegene Laden meilenweit entfernt ist, deshalb ist es wichtig, dass Sie alles mitbringen, was Sie zum Zelten brauchen. Machen Sie sich klar, dass dies nicht bedeutet, dass Sie einen großen Teil Ihres Hauses mitnehmen müssen, also machen Sie eine Liste mit nur offensichtlichen Dingen, wie z. B:
● Wasserdichtes Zelt.
● Essen.
● Campingkocher.
● Leichte und angemessene Kleidung, einschließlich Turnschuhe.
● Brennstoff für den Kocher.
● Taschenlampe und zusätzliche Batterien.
● Repellent.
● Streichhölzer,
● Springmesser.
● Neben anderen wichtigen Gegenständen eine Schachtel mit Medikamenten, einen Erste-Hilfe-Kasten und Basiswerkzeug für kleinere Reparaturen.
Platz
Zelten Sie nur dort, wo es erlaubt ist, auch bekannt als freies Zelten, da Campingplätze eine gewisse Gefahr darstellen können. Freie Campingplätze sind Orte, an denen sich Camper mit anderen Campern treffen können. Das heißt, mit grundlegenden Annehmlichkeiten oder Plätzen, wo Camper ihren Platz zum Aufstellen des Zeltes in weiten Teilen eines bestimmten Wüstengebiets selbst wählen können.
Die Vorschriften für Campingplätze sind von Land zu Land oder von Staat zu Staat unterschiedlich. In England zum Beispiel sind die Regeln restriktiver, weil das meiste Land in Privatbesitz ist, was den Raum für freies Campen einschränkt.
Wasserquelle
Für jeden Campingausflug ist Wasser unerlässlich. Daher ist es wichtig, dass die Camper einen Ort wählen, der leicht zu erreichen und für den Verbrauch geeignet ist.
Im Reiseführer oder auf der Karte sind immer Hinweise auf die verfügbaren Wasserquellen zu finden, die in der Natur, an Wasserhähnen, in Flüssen oder Bächen entspringen können.
Wenn der Camper Zweifel an der Wasserqualität hat, sollte er das Wasser im Idealfall bis zu drei Minuten abkochen, es chemisch aufbereiten (in Outdoor-Abenteuerläden erhältlich) oder einen Filter verwenden.
Zeit
Informieren Sie sich vor dem Aufbruch über die Wettervorhersage für Ihren Campingplatz und lernen Sie, wie Sie die Signale des Himmels deuten können. Es ist wichtig zu bedenken, dass selbst ein einfacher Weg bei Regen, Nebel oder Schnee gefährlich werden kann. Vor allem in den Bergen ändern sich die Bedingungen unvorhersehbar und innerhalb weniger Minuten.
Das Gleiche gilt bei großer Hitze, da Ihr Energielevel schnell erschöpft ist und dies zu Dehydrierung und sogar zu einem Hitzschlag führen kann. Der Tipp bei schlechtem Wetter ist also, umzukehren oder einen idealen Unterschlupf zu suchen.
Tiere
Informieren Sie sich unbedingt vor dem Ausflug über die örtliche Tierwelt und die von ihr ausgehenden Gefahren. Halten Sie sich also zu Ihrem Schutz immer an die Regeln für den Umgang mit Tieren! Dazu gehören auch die Nahrungsmittel und der Abstand, den man zu ihnen einhalten muss. Ganz zu schweigen von Insekten wie Spinnen, Zecken, Moskitos und anderen.
Unterkunft
Wenn Sie unter Bäumen zelten wollen, sollten Sie sich möglichst weit von den empfindlichen Ästen entfernen, die im Wind brechen könnten. Idealerweise suchen Sie sich einen hochgelegenen Platz mit Strömung, weit weg von den Ufern von Flüssen und Bächen, d. h. einen sicheren Ort zum Zelten. Vergessen Sie nicht, Ihr Zelt sicher aufzustellen und gut zu sichern.
Zusätzlich zu diesen Tipps aus dem Weltreiseführer für Camper ist es wichtig, dass der Camper sehr vorsichtig mit Feuer umgeht. Mit anderen Worten: Das Anzünden eines Feuers kann eine Gefahr für die trockene Natur darstellen.
Informieren Sie sich genau über die erlaubten und nicht erlaubten Lagerfeuerplätze. Und halten Sie sich immer an die Regeln, wie z. B. die Verwendung eines Gitters, das Ausheben eines Grabens, das Verbrennen von Totholz nur aus erlaubten Quellen und das vollständige Löschen des Feuers mit Sand, Erde oder Wasser auf der Glut vor dem Erlöschen.