Tequila wird in Mexiko hergestellt. Aguardiente ist eine Art von Aguardiente aus Kolumbien. In Kuba gibt es Rum. Cachaça, ein rumähnliches Getränk mit einer langen Geschichte in Brasilien, ist die brasilianische Nationalspirituose.
Im Gegensatz zu den meisten Rumsorten wird er aus vergorenem und destilliertem Zuckerrohrsaft und nicht aus Melasse hergestellt.
Sklaven, die in Zuckerrohrmühlen arbeiteten, stellten die Spirituose in den frühen 1500er Jahren her, kurz nachdem die Portugiesen das Zuckerrohr in das Land gebracht hatten.
Das Getränk war ursprünglich als „pinga“ bekannt, bevor es in cachaça umbenannt wurde. Einst war es ein Hauptnahrungsmittel für Arbeiter mit niedrigem Einkommen.
Heute ist er ein wichtiger Bestandteil von Caipirinhas und wird zu Preisen vermarktet, die mit denen von Whiskey in anderen Ländern vergleichbar sind.
„Vor zwanzig Jahren haben wir ihn an Personen verkauft, die mit dem Pferdewagen zu unserer Brennerei kamen“, sagt Pedro Eduardo Valente, der auf der Planalto-Farm arbeitet. Er wird seit Generationen in seiner Familie weitergegeben.
„Sie nahmen immer fünf oder sechs Gallonen mit. Unser Cachaça war in unserer Nachbarschaft das Maß aller Dinge. Es gab keinen Wunsch nach einer anderen Marke“.
Valentes Ranch befindet sich am Rande von Brotas, einer Stadt im Bundesstaat So Paulo, die für ihre Cachaça-Produktion bekannt ist.
Pedro ist stolz auf das Familienunternehmen seiner Ranch, das er zusammen mit seinem Sohn Carlos betreibt, obwohl es mittlerweile in ganz Brasilien Hersteller von Cachaça gibt (die letzte Zählung im Jahr 2011 schätzte die Zahl auf 40.000).
Tradition ist alles für die Familie Valente. Pedro erlernte die Kunst der Cachaça-Destillation von seinem Vater und gab sie an Carlos weiter, der diese Praxis mit seinem eigenen Sohn fortsetzen möchte.
Ungereifter Cachaça wird als „branca“ (weiß) oder „prata“ (silber) bezeichnet, während gereifter Cachaça als „amarela“ (gelb) oder „ouro“ (gold) bekannt ist. Da ersterer normalerweise direkt nach der Destillation in Flaschen abgefüllt wird, ist er häufig preiswerter.
Die Planalto-Farm hingegen ist auf gealterte Weine spezialisiert und verwendet seit über einem Jahrhundert dasselbe Gärungs- und Destillationsverfahren.
Carlos Urgroßvater kam 1888 aus Italien nach Brasilien und war einer der ersten Cachaça-Hersteller.
Der Cachaça reift in großen Holzfässern, die sich seit neun Generationen im Familienbesitz befinden, ein bis fünf Jahre lang.