Zum Inhalt springen
Home » Blog » Big Ben, das Wahrzeichen Londons

Big Ben, das Wahrzeichen Londons

    high rise building under white clouds during daytime

    Das Wahrzeichen Londons, Big Ben, wird morgen 150 Jahre alt. Seit er am 7. September 1859 in Betrieb genommen wurde, gibt es viele Geschichten über diesen mythischen Turm des Westminster-Palastes, der sich seit jeher durch seine exquisite Pünktlichkeit und seinen nahezu perfekten Betrieb auszeichnet.

    Seltsamerweise assoziieren wir Big Ben immer mit dem Turm selbst, obwohl sein volkstümlicher Name eigentlich auf eine der Glocken im selben Turm zurückzuführen ist, die aufgrund ihrer fantastischen Größe Big Ben genannt wird. Ursprünglich wollte man jedoch eine Glocke aufstellen, die schon vor dem Bau geläutet worden war und 16 Tonnen wog. Sie sollte bis zum Bau des Glockenturms eingelagert werden, doch leider zerbrach die ursprüngliche Glocke bei einer Klangprobe. Schnell musste eine neue Glocke bei Benjamin Hall bestellt werden, der die alte, kurz zuvor zerbrochene Glocke neu goss und so die heutige Glocke schuf, die allerdings etwas weniger wog, denn sie wog 13 Tonnen. Als sie 1858 auf dem Turm montiert wurde, suchte man einen Namen für sie, und es war klar, dass sie angesichts ihrer Größe und des Namens ihres Schöpfers nicht anders als Big Ben heißen konnte.

    Dies ist die Glocke, die jeden Tag die Stunden läutet, aber um sie herum sind vier weitere, kleinere Glocken für die Zimmer zuständig, was die Gruppe zu einem der charakteristischsten Klänge in London macht.

    Aber gehen wir noch ein paar Jahre weiter zurück, ins Jahr 1834, als der Westminster-Palast von einem verheerenden Brand heimgesucht wurde. Damals wurde beschlossen, einen großen Turm zu bauen, der Teil der heutigen Houses of Parliament sein sollte. Dieser Turm ist 97 Meter hoch und basiert auf den Entwürfen von Charles Barry, der die vier oberen Uhren entworfen hat, die von einem großen Teil der Stadt aus zu sehen sind und sich 55 Meter über dem Boden befinden.

    Diese Zifferblätter, die die größte viereckige Uhr der Welt bilden, wurden von Augustus Pugin entworfen und gestaltet. Auf ihrem Sockel ist der klassische Spruch „Gott schütze unsere Königin Victoria I.“ in lateinischer Sprache zu lesen (Domine Salvam Fac Reginam Nostram Victoria Primam). Der Mechanismus stammt von Edmund Beckett Denison, der einen Pendelmechanismus mit einem dreizackigen Stern schuf, der als einer der perfektesten der Welt gilt.

    So sehr, dass er in den 150 Jahren seines Bestehens kaum ausgefallen ist. Am längsten stand sie 1976 still, als im Laufe der Jahre der interne Mechanismus versagte: Sie blieb 26 Tage lang stehen. Am 27. Mai 2005 blieb die Uhr für 90 Minuten stehen (vermutlich aufgrund der extrem hohen Temperaturen, die London an diesem Tag erreichte). Ebenfalls aus atmosphärischen Gründen, in diesem Fall allerdings wegen starker Schneefälle, wurde 1962 der Jahresanfang mit zehn Minuten Verspätung gefeiert. Schließlich wurde er im August 2007 absichtlich gestoppt, um ihn zu überprüfen und vollständig zu säubern, und so entstanden wirklich kuriose Bilder wie dieses, das Sie unten sehen.

    Wenn Sie ihn besichtigen möchten, sollten Sie wissen, dass sich Big Ben auf dem Parlamentsplatz in der Bridge Street befindet und dass es sogar ein Informationstelefon gibt, wenn Sie mehr über ihn wissen möchten: 44 8701 56 6366. Die nächstgelegene U-Bahn-Haltestelle ist die Haltestelle Westminster, die sich direkt gegenüber an der gegenüberliegenden Ecke des Platzes befindet und von den gelben und grünen Linien angefahren wird. Der nächstgelegene Bahnhof ist Waterloo in Charing Cross.

    Wenn Sie hingegen zu Fuß gehen, steht der Turm direkt an der Themse, fast gegenüber dem London Eye (dem Riesenrad) und direkt neben der Westminster Abbey. Natürlich warne ich Sie, dass Sie das Innere nicht besichtigen können.