Werden Sie bald Mutter und planen Sie einen Urlaub in einer Stadt am Meer? Keine Sorge, es gibt keine Einschränkungen für Schwangere am Strand, solange die Schwangerschaft nicht risikoreich ist und z. B. Ruhe erfordert.
Damit Sie Ihre Reise ohne Rückschläge genießen können, sind einige Vorsichtsmaßnahmen erforderlich. Denn neben der erhöhten Empfindlichkeit der Haut, die durch die Sonne leicht abfärben kann, haben Schwangere in der Regel mit einigen Problemen zu kämpfen, wie Übelkeit, Brechreiz, Verdauungsstörungen und Blähungen.
Mit der richtigen Planung wird jedoch nichts von alledem Ihren Urlaub stören. Möchten Sie vier Tipps erfahren, wie Sie Probleme vermeiden und sicher reisen können? Dann lesen Sie unseren Beitrag weiter.
Welche Risiken gibt es für schwangere Frauen am Strand?
Während der Schwangerschaft sind Frauen einem wahren Wirbelwind von Hormonen ausgesetzt, der verschiedene Auswirkungen wie Gewichtszunahme und Schwellungen, Brustschmerzen, Übelkeit usw. verursacht. Außerdem kann zu viel Sonne zu Hautunreinheiten führen, die als Melasma bezeichnet werden und typisch für diese Phase des weiblichen Lebens sind.
Ein weiteres Problem, das das Wohlbefinden der werdenden Mutter beeinträchtigen kann, ist das Ungleichgewicht, das durch die Gewichtszunahme, vor allem in der Bauchregion, entsteht. Außerdem kann übermäßige Hitze zu Dehydrierung führen, wenn die Flüssigkeitszufuhr nicht ausreichend ist.
Bei schwangeren Frauen ist dieser Zustand potenziell ernst, da er durch Erbrechen (verursacht durch die natürliche Übelkeit der Schwangeren) verstärkt werden und zur Entwicklung von Harnwegsinfektionen führen kann. Wenn diese Infektionen nicht richtig behandelt werden, erhöht sich das Risiko einer Frühgeburt – ganz zu schweigen von den Unannehmlichkeiten.
Welche Vorsichtsmaßnahmen gibt es, um Probleme zu vermeiden?
Trotz dieser potenziellen Risiken ist der Besuch von Stränden und Schwimmbädern für schwangere Frauen nicht kontraindiziert. Abgesehen von Risikoschwangerschaften, die Ruhe und Medikamente erfordern, ist der Ausflug eine hervorragende Gelegenheit, sich zu entspannen und die Zeit zu zweit zu genießen, bevor das Baby kommt. Im Folgenden finden Sie die notwendigen Vorsichtsmaßnahmen!
Flüssigkeitszufuhr
Wie wir bereits erklärt haben, kann übermäßige Hitze in Verbindung mit möglicher Übelkeit oder Hyperemesis gravidarum (stärkere Übelkeit und Erbrechen) zu Dehydrierung führen. Die Symptome sind Kopfschmerzen, Schwindel, verminderter Speichelfluss und Ohnmacht. Außerdem besteht das bereits erwähnte Risiko, eine Harnwegsinfektion zu bekommen.
Um Probleme zu vermeiden, sollten schwangere Frauen viel Flüssigkeit zu sich nehmen (vorzugsweise Wasser, Säfte und Kokosnusswasser). Ideal ist die Aufnahme von etwa zwei bis drei Litern pro Tag. Je nach Standort ist es interessant, sich für Mineralwasser zu entscheiden, um das Risiko einer möglichen Verunreinigung zu vermeiden. Eine weitere gute Option sind Tees, von denen einige sogar gegen Blähungen helfen.
Essen
Die Vorstellung, dass eine schwangere Frau für zwei Personen essen muss, ist nichts als eine Legende. Bevorzugen Sie leichte, leicht verdauliche Speisen, an die Sie bereits gewöhnt sind. Zu viele Soßen und Gewürze können Übelkeit und Sodbrennen verschlimmern und zu großen Beschwerden führen.
Sonnenschutz
Kaufen Sie einen Sonnenschutz (oder einen Sonnenblocker) mit hohem Schutzfaktor, um unangenehme Flecken und Verbrennungen zu vermeiden. Ideal ist es, den Sonnenschutz alle zwei Stunden aufzutragen und sich mit Mützen zu schützen oder sich an überdachten Orten aufzuhalten. Setzen Sie sich außerdem lieber vor 10:00 Uhr oder nach 16:00 Uhr der Sonne aus.
Vorsicht im Wasser
Am Strand sollten Schwangere Orte mit ruhigem Wasser bevorzugen, um zu verhindern, dass die Brandung ihr ohnehin empfindliches Gleichgewicht beeinträchtigt. In Gebieten mit höherem Wellengang muss darauf geachtet werden, dass das Wasser nicht mit Wucht auf den Bauch trifft, was je nach Situation sogar Gebärmutterkontraktionen und Blutungen auslösen kann.
Bei Wellengang sollte sich die Schwangere von der Brandung abwenden, um dies zu vermeiden. Außerdem ist es wichtig, immer in Begleitung ins Meer zu gehen, um mögliche Unfälle zu vermeiden.